"Sinn als größte (und beste) Verpflichtung für Manager im Zeitalter der Nachhaltigkeit"
ISCTE, eine der renommiertesten portugiesischen Universitäten, hat gerade ein Buch herausgebracht, in dem 101 Persönlichkeiten zu Wort kommen, die eingeladen wurden, ihre Vision von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung für unseren Planeten zu teilen.
“101 Voices for Sustainability”* has a preface by António Guterres, General Secretary of the UN, and views from leaders like António Costa Silva, Minister for Economy and the Sea, Luísa Schmidt, Sociologist, among others.
As one of the guests in the book, Unipartner’s President, Fernando Reino da Costa addressed the positive impact of Digital innovation in building a more socially responsible and sustainable world.
Lesen Sie den Artikel von Fernando weiter unten.
Zielsetzung als größte (und beste) Verpflichtung für Manager im Zeitalter der Nachhaltigkeit
von Fernando Reino da Costa
Die letzten beiden Jahre, in denen wir mit Covid-19 konfrontiert waren, haben den Fahrplänen für die digitale Transformation größere Dringlichkeit verliehen, was in Verbindung mit einer zunehmenden Widerstandsfähigkeit dazu geführt hat, dass Organisationen, die bereits auf diesem Weg waren, sich am besten an den Wandel anpassen konnten. Heute ist die digitale Transformation ein Querschnittsthema, das alle Bereiche durchdringt und unverzichtbar geworden ist, aber es gibt noch einen weiteren Faktor, der neben der digitalen Transformation ganz oben auf der Prioritätenliste der Unternehmen steht: die Nachhaltigkeit.
Das Konzept der "nachhaltigen Entwicklung" ist nicht ganz neu, und es waren die Vereinten Nationen (UN), die 1987 ihre erste Definition vorlegten: "Eine Entwicklung, die die gegenwärtigen Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, und die ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialem Wohlergehen gewährleistet".
Die Sorge um die Nachhaltigkeit ist auch nicht neu, aber es ist sicher, dass sie in jüngster Zeit, in dem, was wir "die moderne Welt" nennen, einen herausragenden Platz eingenommen hat. Die Einzigartigkeit liegt nicht in dem Konzept, sondern in seiner sich ständig weiterentwickelnden Wahrnehmung, die in den letzten beiden Jahren, die durch die digitale Transformation geprägt sind, noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Konzepte wie "Energiewende" und "nachhaltige Entwicklung" stehen heute ganz oben auf der Agenda von Managern, unabhängig vom Tätigkeitsbereich, und bringen relevante Veränderungen für die Bürgerinnen und Bürger mit sich, aber auch für die Art und Weise, wie sie miteinander in Beziehung treten, leben oder arbeiten.
Die im April 2021 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSDR) verstärkte diesen Paradigmenwechsel und führte neue Regeln für die Unternehmenswelt ein, um das Potenzial des europäischen Binnenmarktes für den Übergang zu einem nachhaltigen und integrativen Wirtschafts- und Finanzsystem im Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deal und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) auszuschöpfen.
"Die größte Herausforderung für Unternehmen besteht heute darin, eine positive Wirkung auf die Welt zu erzielen, und das ist der Schlüssel zu einer besseren Anpassung an das Zeitalter der digitalen Transformation und die moderne Welt. Neu ist, so würde ich sagen, das Bewusstsein, dass die Digitalisierung die "Zutat" für eine nachhaltigere Welt ist. Dies veranlasst mich zu der positiven Einschätzung, dass die EU-Vision des Recovery and Resilience Plan (PRR) genau auf diesen beiden Achsen liegt und in gewisser Weise die Priorität und die Verbindung von Digitalem und Nachhaltigkeit formalisiert."
Das Gefühl, dass die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten sich für die Umsetzung von Richtlinien und Normen einsetzen, ist berechtigt und zielt auf die Transparenz der Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt ab. Es liegt nun an uns, den Managern und Führungskräften, uns stärker für die Bewältigung der ökologischen Herausforderungen zu engagieren, sei es durch interne Initiativen wie die einfache Einführung von Fernarbeit oder Hybridarbeit (was zur Verringerung der CO2-Emissionen beiträgt) oder durch die Umstellung des Fuhrparks (auf Elektrofahrzeuge), aber auch durch die Antworten und Lösungen, die wir unseren Kunden anbieten.
In diesem Stadium würde ich sagen, dass "Engagement" hier das Schlüsselwort ist, insbesondere im Hinblick auf die 2030-Metriken. Es ist notwendig, konkrete Ziele für alle am Geschäft beteiligten Parteien festzulegen, von der Infrastruktur über die Lieferketten, die Back-Offices und Front-Offices bis hin zu den Abläufen usw. Die gesamte Wertschöpfungskette offenbart Auswirkungen, aber auch Chancen für Innovation und Wandel, mit sehr positiven Beiträgen.
Bei Unipartner hat uns das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an begleitet. Unser Ziel als Unternehmen ist es, durch digitale Innovation einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen zu nehmen und gleichzeitig Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Wohlbefinden zu fördern. Unser Handeln konzentriert sich auf drei Vektoren, die offiziell als ESGs bezeichnet werden und für ökologische, soziale (in Bezug auf Wohlbefinden, Lebensqualität und Umschulung von Menschen) und Governance-Aspekte stehen - wir wachsen rechtlich und ethisch und gewährleisten Transparenz und Best Practices für alle Interessengruppen. Durch interne und externe Initiativen wollen wir die Macht der digitalen Technologien nutzen, um die Art und Weise, wie wir heute produzieren und anbauen, neu zu gestalten und einen bedeutenden und positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Gesundheit des Planeten zu leisten. Diese Vision haben wir in unserem Ethos und unserer Unternehmenskultur verankert.
Die Technologie ist heute ein neuer Weg, um umweltfreundlichere Lösungen umzusetzen, Menschen zu mobilisieren und Verhaltensänderungen zu fördern. Die Digitalisierung ermöglicht beispielsweise die dringend benötigte Energiewende und neue Modelle der dezentralen Produktion. Sie ist auch das Element, das es uns ermöglicht, aus der Ferne zu arbeiten, und wir sprechen heute von einer Transformation der Arbeitsmodelle. Dies sind nur zwei Beispiele von vielen, die uns dazu veranlassen, eine Welt anzustreben, in der Unternehmen und Organisationen jeder Größe ihre eigene digitale Transformation vollziehen, um zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Welt beizutragen.
Als Mitglieder der internationalen Organisation GeSI und ihrer "Digital with Purpose"-Bewegung, die Nachhaltigkeit und Technologie vereint, glauben wir, dass Investitionen in die Digitalisierung mit diesem Fokus, mit diesem Zweck, eine Priorität sind. Erstens hilft es, Sichtbarkeit und Transparenz über die Emissionen jeder Organisation zu schaffen, dann beschleunigt es ihre Transformation, Innovation und Differenzierung durch die Implementierung digitaler Lösungen und Geschäftsmodelle mit positiven Auswirkungen auf die SDGs. Schließlich stärkt es das Engagement für den eigenen Plan und den Beitrag zum Jahr 2030.
Nachhaltigkeit wird immer mehr zu einem Kriterium: Sie ist bereits heute, aber in naher Zukunft noch mehr, ein zentraler Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit und des Geschäfts, der einen echten Wertvorteil schafft. Daher hilft sie Organisationen und Unternehmen, sich auf dem Markt zu differenzieren und sich in eine günstigere Position zu bringen, nicht nur auf nationaler, sondern auch auf globaler Ebene. Ich glaube auch, dass neben den Einstellungsregeln und -vorschriften vor allem der Markt selbst - Verbraucher und Bürger - dafür verantwortlich sein wird, ob Unternehmen und Organisationen belohnt oder "entsorgt" werden, da diese Denkweise bei jüngeren Menschen immer stärker ausgeprägt ist. Sie werden sich dafür entscheiden, bei Unternehmen zu arbeiten und Produkte und Dienstleistungen zu kaufen, die ein echtes Engagement für den Wandel zeigen, die transparent über ihre Emissionen, ihre Wertschöpfungsketten und den positiven Beitrag ihrer Tätigkeit zu den SDGs sind.
Man muss davon ausgehen, dass sich die digitale Technik positiv auf das Leben der Menschen auswirkt und die Art und Weise beeinflusst, wie sie miteinander umgehen, kommunizieren, leben oder arbeiten. Es ist daher dringend erforderlich, rasch von der Vision zum Handeln überzugehen und nicht zu vergessen, dass jeder Beitrag zählt.
Find out more about the book and order your copy here.
Коментарі